Hildegardtag

 

Im September feiern wir in jedem Jahr das Patronatsfest der Namensgeberin unserer Schule, der Hildegard von Bingen.

 

In diesem Jahr konnten wir wegen der Corona-Pandemie kein großes Schulfest feiern. Stattdessen haben wir am 18. September einen Hildegard-Projekttag veranstaltet. In allen drei Etagen haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dazu passenden Themen beschäftigt. Es gab verschiedene Angebote und man konnte sich für das Thema entscheiden, das einen am meisten interessierte.

Den Abschluss des Tages bildete ein Gottesdienst mit allen Oberschulklassen.

 

Klasse 7 berichtet von diesem Tag

 

 

„Ausblicke und Einblicke“ – Spaziergang durch den Gutspark

Aus Klasse 7 war ein Schüler in dieser Gruppe. Er berichtet:

Wir sind zum Gutspark gelaufen und haben etwas von der Geschichte von Marienfelde erfahren. Wir haben verschiedene Baumarten kennengelernt, zum Beispiel Eibe und Buche. Wir sind auf einen Berg gelaufen. Ich habe mich für diese Gruppe entschieden, weil ich rausgehen wollte.

 

 

Hildegard als Networkerin

In dieser Gruppe war niemand aus Klasse 7 dabei.

 

 

Blütenteppich

In dieser Gruppe waren fast nur Schüler und Schülerinnen aus Klasse 7, außerdem war noch eine Schülerin aus Klasse 8 dabei:

Unsere Gruppe hat einen Blütenteppich gemacht, weil sich die Heilige Hildegard viel mit Pflanzen beschäftigt hat. Wir haben Salbei, Minze, Lavendel, Hagebutten, Rosenblätter und andere Pflanzen verwendet, außerdem noch Eicheln, Kastanien und Muscheln.

Wir haben einen Kreis in Viertel geteilt. In jedes Viertel haben wir Blüten und andere Sachen gelegt.

Es hat Spaß gemacht, mit den anderen zu arbeiten und zu lachen. In unserer Gruppe war es sehr entspannt. Der Blütenteppich ist schön geworden.

 

 

 

Dinkelkissen nähen

Eine Schülerin und ein Schüler aus Klasse 7 haben sich für diese Gruppe entschieden. Hier kommt ihr Bericht:

Dinkel ist ein Getreide, das die Heilige Hildegard sehr mochte.

Zuerst mussten wir den Stoff, den wir ausgesucht hatten, glattbügeln und falten. Dann die gefalteten Seiten mit Zickzackstich zunähen. Dann wieder falten, bügeln und gut zunähen. Dann den Dinkel einfüllen und das Kissen ganz zunähen.

Beiden hat das Nähen viel Spaß gemacht. N. war das erste Mal an einer Nähmaschine. Das fertige Dinkelkissen hat er seinem Vater geschenkt.

 

 

 

Salbe herstellen

Salben spielten in der Medizin des Mittelalters eine wichtige Rolle. Aus Klasse 7 war ein Schüler in dieser Gruppe. Er berichtet:

Wir haben Wachs und Öl in ein Gläschen getan. Das musste schmelzen. Dazu haben wir es in ein größeres Glasgefäß mit heißem Wasser gestellt. Dabei haben wir die ganze Zeit umgerührt. Als alles geschmolzen war, haben wir das Gläschen aus dem Wasserbad herausgenommen und Öl dazugetan. Die Ölsorten waren: Zitrone, Lavendel, Zitronella und Rosenduft. Dann musste man wieder rühren, bis es fest wurde.

 

 

 

Kreatives Schreiben Natur und Kosmos

Eine Schülerin aus Klasse 7 hat sich für dieses Thema entschieden, weil sie auch zu Hause gerne schreibt und Kurzgeschichten verfasst:

 

Als erstes haben wir eine Mindmap zum Thema Natur erstellt. Dann haben wir ein Plakat zu dem Thema gestaltet und sollten eine Geschichte, ein Gedicht oder ein Haiku schreiben. Das Thema Natur passt zum Hildgardfest, weil sich die Heilige Hildegard viel mit der Natur beschäftigt hat.

 

Der Tag hat mir Spaß gemacht,
Ich würde das gerne irgendwann wiederholen.

 

 

 

Backen nach Rezepten der Heiligen Hildegard

Das besondere an den Rezepten war, dass wir Dinkelmehl verwendet und mit Nelken und Zimt gewürzt haben. Die Heilige Hildegard war überzeugt, dass richtiges Essen den Menschen gesund erhält. Die Gewürze sollen „den Geist fröhlich machen“ und alle „schädlichen Säfte“ mindern.

In dieser Gruppe waren eine Schülerin und ein Schüler aus Klasse 7. Hier kommt ihr Bericht:

Wir haben uns für diese Gruppe entschieden, weil das etwas mit Essen zu tun hat. Außerdem lieben wir das Backen.

Wir haben Energiekekse und Apfelbrot gebacken und außerdem Pflaumenmarmelade gekocht. Einer der beiden hat dabei geholfen, die Pflaumen zu entkernen. Das hat ganz schön lange gedauert und war ganz schön mühsam.

Am Ende durften wir von allem essen. Wir fanden alles lecker. Aber die Kekse mit den Gewürzen haben nicht allen geschmeckt.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Katholische Schule Sankt Hildegard Schule für Kinder mit spezifischem Förderbedarf