Sportcurriculum der KSSH

Fachkonferenz Sport                                                                                        13.12.2017

 

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Sport an der KSSH

 

1.     Fassung September 2007

2.     Fassung März 2011

3.     Fassung Dezember 2017

 

Das Curriculum der KSSH soll den Besonderheiten unserer Schule Rechnung tragen und die Individualität unserer Schüler berücksichtigen.

 

  • Sportunterricht in der Schulanfangsphase (Dehnklassen)

 

Der Sportunterricht in den ersten zwei Schuljahren wird in einem Umfang von 4 Stunden pro Woche erteilt. Im dritten Jahr sind es 3 Stunden pro Woche. In der Schulanfangsphase teilt sich der Unterricht in die Bereiche Psychomotorik und Sport auf. Die Physiotherapeutinnen leiten die diagnostische Überprüfung der motorischen Fähigkeiten und ermöglichen eine zusätzliche individuelle Förderung für die Schüler mit erhöhtem psychomotorischem Förderbedarf.

 

  • Schwimmunterricht

 

Die Schüler erhalten in den Klassen 3 und 4 Schwimmunterricht, damit eine zweijährige Schwimmausbildung gewährleistet wird. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Schwimmfähigkeit erwerben (Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Bronze).

 

  

  • Regeln für den Sportunterricht

 

            Unterrichtsbeginn:

 

Ich komme mit Stundenbeginn in die Sporthalle.

Ich betrete die Sporthalle erst, wenn eine Sportlehrkraft anwesend ist.

Ich trage Sportkleidung und Sportschuhe (Ausnahmen müssen mit den Sportlehrkräften vereinbart werden).

Ich stelle mein Getränk vor der Sporthalle ab.

Ich lege meinen Schmuck (auch Ohrschmuck) oder meine Uhr ab (Verletzungsgefahr).

Ich stecke meine schulterlangen Haare hoch oder benutze ein Haargummi.

Das Klassenbuch der Klasse wird mitgebracht.

Eine Erkrankung, Sportbefreiung oder fehlende Sportkleidung teile ich den Sportlehrkräften zu Stundenbeginn selbstständig mit.

            Verhalten in der Sporthalle:

 

Ich trinke und esse nicht in der Sporthalle. Kaugummis werden im Mülleimer entsorgt.

Die vereinbarten Regeln und Absprachen mit den Lehrkräften (z. B. Fairness im Spiel, Gerätetransport, Gerätenutzung, Gesprächsregeln) werden von mir eingehalten.

Ich benutze ohne Erlaubnis der Lehrkräfte keine Sportgeräte.

Die Sporthalle verlasse ich nur (z. B. Trinkpause, Toilettengang) nach Rücksprache mit den Sportlehrkräften.

      Nach der Sportstunde:

 

Ich verlasse die Sporthalle erst, wenn die Sportlehrkraft dies erlaubt hat.

Ich benutze kein Sprühdeodorant im Umkleidebereich.

Ich beeile mich beim Umziehen, damit ich pünktlich zum nächsten Unterricht kommen kann.

            Sportbefreiung:

 

Eine Sportbefreiung kann nicht von dir selbst ausgesprochen werden. Es muss immer eine schriftliche Entschuldigung vorliegen.

~ bis zu 1 Woche von den Erziehungsberechtigten

~ länger als 1 Woche durch eine ärztliche Bescheinigung

~ länger als 4 Wochen nach Rücksprache mit der Schulleiterin

Jede Schülerin und jeder Schüler ist grundsätzlich zur Teilnahme an theoretischen Unterweisungen verpflichtet.

     ~  zu organisatorischen Aufgaben

     ~  als Protokollant/in des Unterrichtsgeschehens

     ~  zum Geräteauf - und abbau    

     ~  zu anderen Hilfsdiensten

     ~  zur Ausübung von Schiedsrichterfunktionen

 

  • Sport- und Spielfeste, Sportabzeichen, Schwimmabzeichen und Wettkämpfe

 

In jedem Schuljahr werden die Bundesjugendspiele durchgeführt. Die Schüler erhalten bei den Bundesjugendspielen die Wahlmöglichkeit zur Teilnahme am Wettkampf, am Wettbewerb oder am Sonderprogramm.  

 

              Ziel ist es ferner, am Ende eines jeden Schuljahres ein Sportspielturnier durchzuführen.

      

              Im Schwimmunterricht können die Prüfungen für das Seepferdchen und das Deutsche

              Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abgelegt werden.

 

Die Schüler erhalten jährlich die Möglichkeit, die Prüfungen für das Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichts abzulegen. Schüler mit Behinderungen werden individuell nach den Prüfungsbedingungen für „Menschen mit Behinderungen“ geprüft.

 

Die Teilnahme an außerschulischen Sportwettkämpfen wird vielseitig verfolgt, insbesondere werden Lauf- und Schwimmveranstaltungen des Bezirkes besucht und an Wettkämpfen für Sonderschulen (z.B. Fußball- und Rollstuhlbasketballturniere) teilgenommen.

 

  • Sportangebote im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften

 

Halbjährlich werden verschiedene wechselnde vertiefende Sportangebote im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften angeboten.

 

  • Selbstbewertungsmodelle für die Schüler

 

Die Schüler ab Klassenstufe 4 erhalten zum Ende eines jeden Halbjahres einen Selbstbewertungsbogen, mit dessen Hilfe eine Eigenbewertung durchgeführt werden kann. Die Selbstbewertung soll die eigenen Lernprozesse und –ergebnisse verdeutlichen und bewusst machen. Die eigenen Stärken und Schwächen sollen erkannt und dokumentiert werden. Anhand des Selbstbewertungsbogens können mit den Schülern bei abweichender Einschätzung individuelle Gespräche geführt werden.

 

  • Verteilung der Bewegungsfelder für die Grundschule und die Sekundarstufe I

 

Klassen-

stufe

Bewegungsfelder

(vertiefende Angebote)

Vorgaben

schulinterne Ergänzungen

 

 

D1 + D1/2 + D2

 

Laufen, Springen, Werfen, Stoßen

Spielen

Bewegen an Geräten

Fahren, Gleiten, Rollen

 

 

BJS pro Schuljahr

WK oder WB

„Psychomotorik und Sport“

 

Rollstuhlsport je Halbjahr anbieten

Abnahme Sportabzeichen

 

 

 

3 + 4

 

Bewegen im Wasser

Bewegungsfolgen gestalten und darstellen

Kämpfen nach Regeln

 

BJS pro Schuljahr

WK oder WB

Schwimmen in Klasse 3 und 4 anbieten

Rollstuhlsport je Halbjahr anbieten

Abnahme Sportabzeichen

 

 

 

 

5 + 6

 

Laufen, Springen, Werfen, Stoßen

Bewegen an Geräten

Spielen

(Fußball, Futsal, Hockey)

 

BJS pro Schuljahr      WK oder WB

pro Halbjahr Ausdauerfähigkeit fördern und überprüfen in mind. 1 Bewegungsfeld

Rollstuhlsport je Halbjahr anbieten

UE Gleiten nach Möglichkeit über das Bonusprogramm ermöglichen „Schlittschuh laufen oder Inliner fahren“

Abnahme Sportabzeichen

 

 

7

 

Spielen

(Volleyball, Basketball, Handball)

Kämpfen nach Regeln

BJS pro Schuljahr      WK oder WB

pro Halbjahr Ausdauerfähigkeit fördern und überprüfen in mind. 1 Bewegungsfeld

Rollstuhlbasketball je Halbjahr anbieten

 

Abnahme Sportabzeichen

 

 

8

 

Bewegen an Geräten

Fahren, Rollen, Gleiten

BJS pro Schuljahr      WK oder WB

pro Halbjahr Ausdauer-fähigkeit fördern und überprüfen in mind. 1 Bewegungsfeld

Rollstuhlbasketball je Halbjahr anbieten

 

Abnahme Sportabzeichen

 

 

9

 

Laufen, Springen, Werfen, Stoßen

BJS pro Schuljahr      WK oder WB

pro Halbjahr Ausdauerfähigkeit fördern und überprüfen in mind. 1 Bewegungsfeld

Rollstuhlbasketball je Halbjahr anbieten

 

Abnahme Sportabzeichen

 

 

10

 

Bewegungsfolgen gestalten und darstellen

BJS pro Schuljahr      WK oder WB

pro Halbjahr Ausdauerfähigkeit fördern und überprüfen in mind. 1 Bewegungsfeld

Rollstuhlbasketball je Halbjahr anbieten

 

Abnahme Sportabzeichen

 

 

 

  • Leistungsfeststellung und -bewertung im Fach Sport für die Grund- und Oberschule (Bewertungsschlüssel für die Gewichtung der Kompetenzen)

 

 

  • Kompetenzen (Gewichtung) - GS und OS

Kompetenz

Bewegen und Handeln

Methoden anwenden

Reflektieren und Urteilen

Interagieren

Inhalte

sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten und das sportliche Können verbessern und präsentieren

Bewegung kreativ gestalten

Bewegungsqualität

Spielerfolg

Methodenkenntnisse

mit Sportgeräten und Materialien sachgerecht umgehen

sportbezogene Informationen aus Medien entnehmen können

 

sport-  und bewegungs- bezogenes Handeln zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich gestalten

den Einsatz von  Hilfsmitteln und Medien nutzen

eigenes und fremdes Handeln in bewegungs-bezogenen Situationen bewusstmachen, hinterfragen und beurteilen

Verantwortung für die eigene Gesundheit und für das persönliche Wohlbefinden übernehmen

Bewegungsabläufe gezielt wahrnehmen, auswerten und korrigieren können

kooperativ in der Gruppe handeln

miteinander fair umgehen

Stärken in die Gruppe einbringen

Schwächeren helfen

mit Erfolgen und Nieder-lagen fair umgehen

Regeln vereinbaren und einhalten

Helfen und Sichern an-wenden können

Dehnklassen

Verbale Beurteilung in den Zeugnissen (z.B. motorische Fähigkeiten, Entwicklung, Interagieren).

Gewichtung in %

GS Kl. 3 + 4

 

70 %

 

30 %

Gewichtung in %

GS Kl. 5 + 6

 

60 %

 

40 %

Gewichtung in %

OS ab Kl. 7

 

50 %

 

50 %

 

  • Bildungsstandards (Gewichtung) - GS und OS

Im Rahmenlehrplan Sport sind für die Kompetenzen und Bewegungsfelder für die jeweiligen Niveaustufen die Standards formuliert.

 

Dehnklassen

 

ausgewiesener Standard = Anforderungen voll erfüllt

 

ab Klasse 3

 

Der ausgewiesene Standard entspricht der Note 3.

 

ab Klasse 7

 

Der ausgewiesene Standard entspricht der Note 3.

 

 

  • Nachteilsausgleich

 

Der Nachteilsausgleich für Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf (§ 38 – 40 der SopädVO in der ergänzten Fassung vom 13.10.2016) wird auch im Fach Sport gewährt. Dies gilt insbesondere für die Einflussbereiche (motorisch-sportliche Leistung und den individuellen Voraussetzungen). In Betracht kommen u.a. Zeitzugaben, verminderter Umfang, individuelle modifizierte Aufgabenstellungen und reduzierte Anforderungen.

 

 

  • Selbstbewertungsbogen  ab Klassenstufe 4 (als Anlage)

 

 

Selbstbewertungsbogen Sport für Schülerinnen und Schüler

 

 

    Name: _____________________  Klasse: _____    Schuljahr _________    1. / 2. Halbjahr

 

Bewertungsmerkmale

Bewegen und Handeln - Sportliche Leistung

Note

 Sportliche Leistungen in dem Halbjahr (Bewegungsfelder zur Auswahl)

1

2

3

4

5

6

 Schwimmen (Bewegen im Wasser)

 

 

 

 

 

 

 Turnen (Bewegen an Geräten)

 

 

 

 

 

 

 Sportspiele (z.B. Fußball, Basketball, Rollstuhlbasketball, Handball, Hockey, Volleyball)

 

 

 

 

 

 

 Fitness (Ausdauerschulung, Zirkel-Training)

 

 

 

 

 

 

 Tanz, Gymnastik, Bewegungskünste (Jonglieren, Akrobatik)

 

 

 

 

 

 

 Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen)

 

 

 

 

 

 

 Fahren, Gleiten, Rollen (z.B. Rollbrett, Inliner, Rollstuhlsport, Schlittschuh laufen)

 

 

 

 

 

 

 Kämpfen nach Regeln (z.B. Zweikämpfe, Judo, Aikido)

 

 

 

 

 

 

 Ausdauerleistung (verpflichtend ab Klassenstufe 5)

 

 

 

 

 

 

Methoden anwenden

 

 

 

 

 

 

 Ich konnte meinen Lernstand und meine Leistungsentwicklung 

 einschätzen.

 

 

 

 

 

 

 Ich konnte Informationen aus Medien entnehmen und in Bewegung

 umsetzen (z.B. Bildkarten).

 

 

 

 

 

 

 Die Organisationsformen im Sportunterricht (z.B. Aufstellungen,

 Übungsformen, Auf- und Abbau von Geräten) konnte ich anwenden.

 

 

 

 

 

 

Gesamtnote in diesem Bereich

(Gewichtung zw. 50 - 70 %)

 

 

 

 

 

 

Interagieren  

1

2

3

4

5

6

 Die Regeln der durchgeführten Sportspiele habe ich verstanden und beachtet.

 

 

 

 

 

 

 Ich kannte die Begriffe für die verwendeten Sportgeräte.

 

 

 

 

 

 

 Ich verhielt mich rücksichtsvoll gegenüber meinen Mitschülern (z.B.

 bei Niederlagen, bei Misserfolgen, beim Üben und Lernen).

 

 

 

 

 

 

 Ich beteiligte mich beim Helfen und Sichern (z.B. Haltegriffe, Akrobatik).

 

 

 

 

 

 

 Ich arbeitete mit anderen Schülern gut und kooperativ zusammen und half

 ihnen bei Schwierigkeiten.

 

 

 

 

 

 

 Ich hatte wenig Streit und löste meine Konflikte friedlich.

 

 

 

 

 

 

Reflektieren und Urteilen

1

2

3

4

5

6

Die Sportkleidung hatte ich immer dabei und den Schmuck habe ich auch

selbstständig abgelegt.

 

 

 

 

 

 

Ich habe die Unterrichtsanweisungen und Sportregeln beachtet.

 

 

 

 

 

 

Ich habe konzentriert, ausdauernd und selbstständig geübt.

 

 

 

 

 

 

Ich übernahm Verantwortung für die eigene Gesundheit und mein Wohlbefinden (z.B. Verletzungsprophylaxe, positive Wirkung von Bewegung).

 

 

 

 

 

 

Ich konnte die Gründe, Absichten und Folgen von Handlungen benennen und daraus Rückschlüsse ziehen (z.B. Spielbeobachtung- und auswertung).

 

 

 

 

 

 

Gesamtnote in diesem Bereich

(Gewichtung zw. 30 - 50 %)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Katholische Schule Sankt Hildegard Schule für Kinder mit spezifischem Förderbedarf