Ziele der Schulsozialarbeit

  • Stärkung des Selbstwertgefühls,
  • Förderung des Erwerbs sozialer Kompetenzen,
  • Stärkung eigenverantwortlichen Handelns,
  • Unterstützung bei der Bewältigung psychosozialer Probleme sowie gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten,
  • Unterstützung des Prozesses der Sozialintegration,
  • Begleitung und Beratung bei Fragen der alltäglichen Lebensbewältigung,
  • Unterstützung beim Erwerb von sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen als Vorbereitung auf die Herausforderungen des Lebens,
  • Unterstützung beim Übergang von Schule zu beruflicher Bildung / Ausbildung,
  • Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien

Wie wird die Schulsozialarbeit durchgeführt?

Der Sozialarbeiter ist Ansprechpartner für alle Schüler:innen unserer Schule, wenn sie z. B.

  • einen Ansprechpartner neben Unterricht und Elternhaus suchen,
  • in belastenden Lebenssituationen sind,
  • eine aktuelle Problemsituation (schulisch und/ oder außerschulisch, familiär) erleben,
  • Begleitung bei der Berufsfindung und zukünftigen Lebensplanung benötigen.

Auch für Eltern, Geschwister, Therapeuten:innen, Lehrkräfte und ehemalige Schüler:innen steht der Sozialarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Folgende Angebote der Schulsozialarbeit gibt es zurzeit:

  • Beratung in individuellen Problemsituationen,
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler:innen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler:innen und Lehrkräften,
  • Gruppengespräche bei Konflikten in einer Klasse,
  • Mitgestaltung und Mitplanung von Unterrichtsprojekten,
  • Mitarbeit am Unterricht in Teilbereichen des Fachs Arbeitslehre,
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Betrieben (z. B. bei Durchführung der Betriebspraktika, Betriebserkundungen),
  • Kooperation mit anderen Bildungs- und Beratungsstellen (z. B. Sozialamt, Jugendamt, Agentur für Arbeit, Berufsbildungswerke),
  • Begleitung der Schüler:innen (z. B. Agentur für Arbeit, Jugendamt),
  • Beratung für Eltern, ggf. Hausbesuche

Organisation

Für die individuelle Beratung bzw. Begleitung werden vertrauliche Gespräche angeboten. Daneben ist wesentlicher Bestandteil der Schulsozialarbeit die Kooperation mit den Lehrkräften. Die „Schnittstelle“ der Zuständigkeit ist durch einen regelmäßigen Kontakt und Austausch gewährleistet.